Zum Hauptinhalt springen

ANLÄSSE

Anlass suchen

 

Oktober 2025

November 2025

Dezember 2025

Januar 2026

April 2026

Alle Anzeigen

Geschichte des Heimgruppenunterrichts

Geschichte des Heimgruppenunterrichts
1995 wurde an den Nidwaldner Volksschulen eine neue Stundentafel eingeführt. Dabei erfuhr der konfessionelle Religionsunterricht eine Kürzung von drei auf zwei Wochenstunden. Neu erhielten die Kirchen die Möglichkeit, mit den Erstklässlern eine Wochenstunde Religion zu halten. Statt diesen Unterricht im herkömmlichen Stil zu erteilen, wurde beschlossen, den Heimgruppenunterricht (HGU) einzuführen, wie er im Kanton Zürich und auch in anderen Gebieten der Schweiz bereits mit Erfolg praktiziert wurde. Nidwalden erhielt von Zürich grosse Unterstützung bei der Einführung des HGU, unter anderem auch bei der Konzeption des Ausbildungskurses. So konnten bereits ein Jahr später die ersten Pfarreien den Heimgruppenunterricht einführen.

Heute wird in den meisten Nidwaldner Pfarreien der ökumenische Religionsunterricht für die erste Klasse, in zwei Pfarreien auch für die zweite Klasse als Heimgruppenunterricht in den Stuben der HGU-Leiterinnen gehalten. In der Regel sind es Mütter, welche die Heimgruppen in ihrer eigenen Stube unterrichten.

  • zurück
Dienstag, 31. Oktober 2023

Zugehörige Artikel

Telefon

041 620 11 78

Kontakt

Anschrift

Pfarreizentrum | Buochserstrasse 6
6373 Ennetbürgen
E-Mail

Suchen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.